Methoden

M

Methoden können sehr hilfreich sein, wenn sie sinnvoll eingesetzt werden.

Jedes Setting, jede Phase oder Aufgabe ist anders. Je nach Organisation oder Persönlichkeit sind daher ganz unterschiedliche Arbeitsweisen zielführend.

Stephan Wegelin verfügt über eine Vielzahl zu eigen gemachter Methoden. Dabei stellt er sie jeweils gerne kurz vor und wählt diejenige, welche Anklang findet. Oft modifiziert er seine Methoden und macht sie damit noch anschlussfähiger.

Methoden filtern

Mandat

Fokus

Setting

Phase

  • Agile-Management

    Agile ist ein Projektmanagement-Ansatz, der auf iterative, inkrementelle Entwicklung und kontinuierliche Verbesserung abzielt. Dabei steht die Zusammenarbeit im Team und mit Kunden im Vordergrund. Agile Methoden sind flexibel, anpassungsfähig und ermöglichen schnelle Reaktionen auf Veränderungen. Bekannte agile Methoden sind Scrum, Kanban, Extreme Programming (XP) und Lean.

    Organisationales: Agile ist ein fortwährender Projektmanagement-Ansatz.

    Mandat: Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Kultur, Prozess, Struktur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen, Lehre (Theorie/Begriffe)

    Phase: Entscheid, Lösung, Transfer, Evaluation

  • Agiles Manifest

    Das Agile Manifest ist eine grundlegende Philosophie und Methodologie für die Softwareentwicklung und Projektmanagement. Das Manifest betont die Wichtigkeit von Flexibilität, Zusammenarbeit, schnellen Ergebnissen und dem Ansprechen von Veränderungen in der Kundenanforderung. Es gibt vier Werte im Agilen Manifest: Individuen und Interaktionen, funktionierende Software, Zusammenarbeit mit dem Kunden und Reagieren auf Veränderung.

    Organisationales: Das Agile Manifest ist eine Denk-Haltung im Alltag.

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Kultur, Prozess, Struktur, Strategie

    Setting: Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen, Lehre (Theorie/Begriffe)

    Phase: Diagnose, Vision, Entscheid, Lösung, Transfer, Evaluation

  • Aktives Zuhören

    Aktives Zuhören ist eine wichtige Fähigkeit in der zwischenmenschlichen Kommunikation und spielt auch eine zentrale Rolle im Coaching. Es geht darum, dem Gesprächspartner aktiv und aufmerksam zuzuhören, um dessen Perspektive und Bedürfnisse besser zu verstehen. Dazu gehört unter anderem, dem Gesprächspartner die volle Aufmerksamkeit zu schenken, durch Nachfragen und Zusammenfassungen sicherzustellen, dass man ihn richtig verstanden hat, und mit nonverbalen Signalen wie Augenkontakt oder Nicken zu zeigen, dass man aufmerksam ist.

    Organisationales: Kann in jeder Begegnung angewendet werden.

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Moderation, Mediation

    Fokus: Kultur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen, Lehre (Theorie/Begriffe)

    Phase: Kontakt, Diagnose, Vision, Entscheid, Lösung, Transfer, Evaluation

  • ALPEN-Methode

    Die ALPEN-Methode ist eine Zeitmanagement-Technik, die dabei helfen soll, Aufgaben effektiver zu planen und zu erledigen. Das Akronym ALPEN steht für fünf Schritte: Analyse der Aufgabe, Langfristige Ziele definieren, Pufferzeiten einplanen, Entscheidungen treffen und Nachbereiten. Durch diese Schritte sollen Aufgaben systematisch strukturiert und priorisiert werden, um Zeit und Energie zu sparen und Ziele effektiver zu erreichen.

    Organisationales: 30 - 90 Minuten, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Prozess, Struktur, Führung

    Setting: Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Entscheid, Lösung, Transfer

  • Aufstellung

    Systemische Aufstellungen ermöglichen komplexe Zusammenhänge zwischen verschiedenen Elementen oder Personen eines Systems zu visualisieren und zu untersuchen. Dabei werden Stellvertreter für die Elemente ausgewählt und aufgestellt, um eine räumliche Darstellung des Systems zu schaffen. Die Interaktionen zwischen den Stellvertretern geben Hinweise auf verdeckte Beziehungen und Konflikte im System.

    Organisationales: 30 - 90 Minuten, Figuren, Utensilien, Materialien, Stifte Post-It

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Kultur, Prozess, Struktur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Diagnose, Vision, Lösung

  • Balanced Scorecard

    Die Balanced Scorecard ist eine Methode, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Ziele und Strategien in vier Perspektiven zu organisieren: Finanzen, Kunden, interne Prozesse und Mitarbeiterentwicklung. Jede Perspektive wird durch eine Reihe von Zielen und Indikatoren repräsentiert, die verwendet werden können, um den Fortschritt der Organisation zu verfolgen und Entscheidungen über die Verbesserung der Organisation zu treffen.

    Organisationales: 1 - 2 Tage, Flipchart, Post-It, Stifte, Grundlagen, Dokumente

    Mandat: Klausur, Veränderung

    Fokus: Prozess, Struktur, Strategie, Führung

    Setting: Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Lösung, Transfer, Evaluation

  • Befindlichkeitsrunde

    Dies ist eine Methode für ein kreatives Check-in in einem Team oder einer Gruppe. Jedes Teammitglied zeigt bei der Vorstellungsrunde seine Brieftasche oder seinen Schlüsselbund und erklärt, warum diese Gegenstände für ihn oder sie von Bedeutung sind. Dies gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, sich auf persönlicher Ebene kennenzulernen und Vertrauen aufzubauen, indem sie Einblicke in ihre Persönlichkeit und Interessen geben.

    Organisationales: 10 - 20 Minuten, keine Vorbereitung

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Moderation, Mediation

    Fokus: Kultur, Prozess, Struktur, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Tandems, Kleingruppen

    Phase: Kontakt

  • Befragung

    Eine Befragung von Mitarbeitern und Führungskräften kann genutzt werden, um Feedback über die aktuelle Situation der Organisation einzuholen. Die Befragung kann auf verschiedene Aspekte wie Arbeitsbedingungen, Führungsstil und Mitarbeiterzufriedenheit ausgerichtet sein. Die Ergebnisse können dazu beitragen, die Stärken und Schwächen der Organisation zu identifizieren und darauf aufbauend gezielte Massnahmen zur Verbesserung zu ergreifen.

    Organisationales: Befragungen können online oder persönlich und anonym durchgeführt werden.

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Diagnose, Evaluation

  • Benchmarking

    Benchmarking ist eine Methode, bei der Organisationen ihre Leistung mit anderen vergleichen, die in derselben Branche oder einem ähnlichen Sektor tätig sind. Dies kann dazu beitragen, Best Practices zu identifizieren, die in der eigenen Organisation implementiert werden können, um die Leistung zu verbessern.

    Organisationales: Gegenstand, Frequenz und Tiefe sind fallabhängig zu gestalten.

    Mandat: Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Diagnose, Evaluation

  • Beobachtung

    Die Beobachtung kann genutzt werden, um das Verhalten der Mitarbeiter und Führungskräfte in verschiedenen Situationen zu analysieren. Dabei können Aspekte wie Kommunikation, Zusammenarbeit und Entscheidungsprozesse beobachtet werden. Die Ergebnisse können dazu beitragen, Schwächen im Verhalten zu identifizieren und darauf aufbauend gezielte Massnahmen zur Verbesserung zu ergreifen.

    Organisationales: Beobachtungen kommen über länger Zeiträume zum Einsatz.

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Diagnose, Evaluation

  • Bild-/Tonaufnahme

    Reflexionsarbeit mit Aufnahmen ist eine Methode, die im Coaching oder in der Supervision eingesetzt werden kann. Dabei wird eine Aufnahme verwendet, um die Interaktion zwischen den Teilnehmern festzuhalten. Durch das Anschauen des Videos oder das hören der Tonaufnahme können die Teilnehmer ihre Körpersprache, ihre Wortwahl, Betonung und ihre Interaktionen besser verstehen und wahrnehmen. Dadurch kann ein tieferes Verständnis für sich selbst und für die Beziehungen zu anderen geschaffen werden.

    Organisationales: 30 - 90 Minuten, Kamera, Aufnahmegerät, Bildschirm

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Moderation, Mediation

    Fokus: Kultur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Diagnose, Lösung, Transfer, Evaluation

  • Bildkarten

    Arbeiten mit Bildkarten ist eine kreative Methode, um komplexe Sachverhalte zu visualisieren und zu kommunizieren. Dabei werden Bildkarten mit verschiedenen Motiven eingesetzt, um bestimmte Aspekte eines Themas zu repräsentieren. Die Karten können individuell ausgewählt und arrangiert werden. Die Methode kann in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden, um einen einfacheren Zugang zu schwierigen Themen zu schaffen.

    Organisationales: Bildkarten, Post-It, Stifte

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen

    Phase: Kontakt, Diagnose, Vision

  • Bochumer Inventar

    Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (kurz: BIP) ist ein psychologisches Testverfahren zur Erfassung der berufsrelevanten Persönlichkeitseigenschaften von Erwerbstätigen und Arbeitsuchenden. Es umfasst 190 Fragen zu insgesamt 19 verschiedenen Persönlichkeitsmerkmalen, wie z.B. Extraversion, Verträglichkeit oder Leistungsorientierung. Das BIP wird in der Berufsberatung und Personalentwicklung eingesetzt, um eine differenzierte Einschätzung der individuellen Eignung und Neigung für bestimmte Berufe und Tätigkeiten zu ermöglichen.

    Organisationales: Wird online durch Coaches direkt ausgefüllt.

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Tandems

    Phase: Diagnose, Lösung

  • Briefe aus der Zukunft

    Die Methode Briefe aus der Zukunft ist eine kreative Methode, um sich selbst oder anderen eine positive Vision für die Zukunft zu geben. Dabei schreibt man einen Brief an sich selbst oder an jemand anderen, der in der Zukunft liegt. In diesem Brief beschreibt man, wie man sich das Leben in der Zukunft vorstellt, welche Ziele erreicht wurden und welche Veränderungen stattgefunden haben. Der Brief soll dabei so detailliert wie möglich sein und alle Sinne ansprechen, um die Vorstellungskraft anzuregen.

    Organisationales: 15 - 45 Minuten, Papier, Stifte, Last-Top

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Vision, Entscheid, Lösung, Transfer

  • Brieftasche & Schlüsselbund

    Dies ist eine Methode für ein kreatives Check-in in einem Team oder einer Gruppe. Jedes Teammitglied zeigt bei der Vorstellungsrunde seine Brieftasche oder seinen Schlüsselbund und erklärt, warum diese Gegenstände für ihn oder sie von Bedeutung sind. Dies gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, sich auf persönlicher Ebene kennenzulernen und Vertrauen aufzubauen, indem sie Einblicke in ihre Persönlichkeit und Interessen geben.

    Organisationales: 10 - 20 Minuten, keine Vorbereitung

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Kultur, Prozess, Struktur, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen

    Phase: Kontakt

  • Business Model Canvas

    Das Business Model Canvas ist ein Werkzeug zur Geschäftsmodellentwicklung und -analyse. Es besteht aus neun Feldern, die die wichtigsten Elemente eines Geschäftsmodells abdecken, wie z.B. die Zielgruppen, die Wertangebote, die Vertriebskanäle, die Schlüsselressourcen und -aktivitäten sowie die Kostenstruktur. Das Canvas hilft bei der Visualisierung des Geschäftsmodells, der Identifizierung von Stärken und Schwächen und der Entwicklung von Strategien zur Verbesserung des Geschäftsmodells.

    Organisationales: 2 - 5 Stunden, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Prozess, Struktur, Strategie

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Vision, Entscheid, Lösung

  • Career-Blueprint

    Die Career-Blueprint-Methode hilft dabei, die beruflichen Ziele und Visionen zu identifizieren und herauszufinden, welche Fähigkeiten und Kompetenzen dafür notwendig sind. Der Prozess besteht aus mehreren Schritten, wie beispielsweise der Analyse der gegenwärtigen beruflichen Situation, der Identifizierung von Werten und Visionen, der Erstellung eines beruflichen Profils sowie der Formulierung von Karrierezielen. Durch die Methode können Karriereentscheidungen auf einer fundierten Basis getroffen werden.

    Organisationales: 2 - 3 Stunden, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Führung, Persönlichkeit

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Diagnose, Vision, Entscheid, Lösung

  • Commitment

    Teamcommitment bezeichnet die gemeinsame Verpflichtung und Motivation eines Teams, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Es geht darum, dass jedes Teammitglied sich mit dem Ziel und der Aufgabe identifiziert und bereit ist, dazu beizutragen.

    Meine Rolle und Verantwortung im Team sind …
    Meine drei wichtigsten Erkenntnisse sind …
    Das werde ich sofort umsetzen und anwenden …
    Was will ich in einem Jahr konkret erreicht haben …

    Organisationales: 20 - 30 Minuten, Bildkarten, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Mediation

    Fokus: Kultur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen

    Phase: Lösung, Transfer

  • DEEP-Methode

    Die DEEP-Methode ist eine Technik zur Produktivitätssteigerung und Zeiteinsparung. Die Abkürzung steht für Dokumentieren, Eliminieren, Automatisieren und Delegieren, Priorisieren. Zunächst werden Aufgaben aufgelistet und dokumentiert, dann überprüft, welche Aufgaben eliminiert werden können. Anschliessend wird geprüft, ob Aufgaben automatisiert oder delegiert werden können. Schliesslich werden die verbleibenden Aufgaben priorisiert und geordnet.

    Organisationales: DEEP ist eine andauernde Arbeitshaltung.

    Mandat: Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Prozess, Struktur

    Setting: Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Diagnose, Entscheid, Lösung, Transfer, Evaluation

  • Denkhüte De Bono

    Die Denkhüte von De Bono unterstützen, verschiedene Perspektiven einzunehmen und kritisches, kreatives und emotionales Denken zu fördern: Weisser Hut (Fakten und Informationen), Roter Hut (Emotionen und Intuition), Schwarzer Hut (kritische Bewertung und Vorsicht), Gelber Hut (positive Bewertung und Chancen), Grüner Hut (kreatives Denken und Ideenfindung) und Blauer Hut (Strukturierung und Überblick).

    Organisationales: 30 - 60 Minuten, allenfalls Hüte, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Diagnose, Entscheid, Lösung, Transfer

  • Denkplan-Methode

    Die Denkplan-Methode ist ein kreativer Prozess zur Ideenfindung und Umsetzung von Projekten. Sie besteht aus drei Ebenen: der Impact Map, dem Portfolio Board und dem Kanban Board. Die Impact Map dient dazu, die Ziele des Projekts zu definieren und die relevanten Stakeholder zu identifizieren. Auf dem Portfolio Board werden die Ideen und Optionen gesammelt und priorisiert. Das Kanban Board schliesslich visualisiert den Arbeitsfortschritt und unterstützt das Team bei der Umsetzung der Ideen.

    Organisationales: 1 - 2 Tage, Flipchart, Post-It, Stifte oder entsprechende Software-Programme

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Moderation

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Vision, Entscheid, Lösung, Transfer

  • Design Thinking

    Design Thinking ist eine kreative Methode zur Lösung von Problemen und zur Entwicklung von innovativen Ideen. Dabei stehen die Bedürfnisse und Perspektiven der Nutzer im Mittelpunkt. Die Methode folgt einem iterativen Prozess, der verschiedene Schritte wie Beobachtung, Synthese, Ideenentwicklung, Prototyping und Testen umfasst. Ziel ist es, durch schnelles Prototyping und Testen möglichst früh Feedback zu erhalten und so kontinuierlich zu lernen und zu optimieren.

    Organisationales: Design Thinking wird über längere Zeiträume eingesetzt.

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Moderation

    Fokus: Prozess, Struktur, Strategie

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen, Lehre (Theorie/Begriffe)

    Phase: Diagnose, Vision, Entscheid, Lösung, Transfer, Evaluation

  • Disney Methode

    Die Disney Methode basiert darauf, dass eine Idee in drei Phasen entwickelt werden kann: die des Träumers (blauer Hut), die des Realisten (weisser Hut) und die des Kritikers (schwarzer Hut). Der Träumer ist dafür zuständig, neue Ideen und Visionen zu generieren, während der Realist diese Ideen auf ihre Durchführbarkeit und Praktikabilität hin überprüft. Der Kritiker hingegen bewertet die Ideen und findet Wege, um Schwachstellen zu beseitigen.

    Organisationales: 30 - 60 Minuten, allenfalls Hüte, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Diagnose, Vision, Lösung

  • DIVE-Methode

    Die DIVE-Methode ist eine Kreativitätsmethode, die verwendet wird, um neue Ideen und innovative Lösungen für komplexe Probleme zu generieren. DIVE steht für Define, Investigate, Visualize, Evaluate und wird in einem iterativen Prozess angewendet. In der Define-Phase wird das Problem oder die Herausforderung definiert, in der Investigate-Phase werden Informationen und Daten gesammelt, in der Visualize-Phase werden Ideen generiert und visualisiert, in der Evaluate-Phase werden die Ideen bewertet und priorisiert.

    Organisationales: DIVE ist eine Methodik, die über längere Zeiträume angewandt wird.

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Prozess, Struktur, Strategie

    Setting: Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Diagnose, Vision, Entscheid, Lösung, Transfer, Evaluation

  • Drastifizieren

    Drastifizieren bezieht sich darauf, eine Situation absichtlich dramatisch darzustellen oder übertrieben zu reagieren. Dies kann dazu führen, dass andere Personen die Situation als übertrieben oder ungerechtfertigt empfinden. Im Coaching kann der Begriff auch verwendet werden, um den Klienten dazu zu ermutigen, eine Situation aus einer dramatischeren Perspektive zu betrachten, um neue Erkenntnisse zu gewinnen oder alternative Handlungsmöglichkeiten zu finden.

    Organisationales: 5 - 15 Minuten, keine Vorbereitung

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Diagnose, Entscheid, Lösung, Transfer

  • Ebenen der Kommunikation

    Die vier Ebenen der Kommunikation wurden von Friedemann Schulz von Thun entwickelt und beschreiben, dass Kommunikation nicht nur aus einem blossen Austausch von Informationen besteht, sondern dass auf verschiedenen Ebenen auch unterschiedliche Botschaften transportiert werden können: Sache, Selbstoffenbarung, Beziehung und Apell. Die vier Ebenen sollten bewusst wahrgenommen werden, um Missverständnisse in der Kommunikation zu vermeiden und um die eigene Wirkung auf andere besser zu verstehen.

    Organisationales: Ist eine Bewusste Haltung im Alltag.

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Moderation, Mediation

    Fokus: Kultur, Prozess, Struktur, Führung, Kommunikation

    Setting: Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen, Lehre (Theorie/Begriffe)

    Phase: Diagnose, Lösung, Transfer, Evaluation

  • Erfolgsfeier

    Erfolge zu feiern, ist eine wichtige Massnahme, um die Motivation und das Engagement von Individuen und Teams aufrechtzuerhalten. Durch das Feiern von Erfolgen können Menschen das Gefühl haben, dass ihre harte Arbeit und Anstrengungen wertgeschätzt werden und dass ihre Ziele und Fortschritte anerkannt werden. Erfolge können auf unterschiedliche Weise gefeiert werden, wie zum Beispiel durch Lob, Anerkennung, Belohnungen oder Teamaktivitäten.

    Organisationales: 1 - 3 Stunden, Catering, schöne Umgebung, Beamer

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Führung

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Transfer, Evaluation

  • Erwartungsklärung

    Erwartungsklärung ist ein wichtiger Prozess in der zwischenmenschlichen Kommunikation, der sicherstellt, dass die Erwartungen aller Beteiligten an eine Situation, ein Projekt oder eine Beziehung klar und verständlich sind. In der Erwartungsklärung können auch Themen wie Vertraulichkeit, Zeitrahmen, Kosten und weitere Details besprochen werden, die für den Erfolg wichtig sind.

    Organisationales: 10 - 20 Minuten, keine Vorbereitung

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Moderation, Mediation

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Kontakt

  • Erweitertes Kommunikationsmodell

    Der Sender codiert eine Botschaft, die er über ein bestimmtes Medium an den Empfänger übermittelt. Dieser decodiert die Botschaft und gibt Feedback an den Sender, sodass dieser seine Kommunikation anpassen kann. Auch Faktoren wie der Kontext und die Beziehung zwischen Sender und Empfänger können die Kommunikation beeinflussen. Das erweiterte Kommunikationsmodell dient dazu, eine erfolgreiche und effektive Kommunikation sicherzustellen und Missverständnisse zu vermeiden.

    Organisationales: Kann im Alltag zur Analyse genutzt werden.

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Moderation, Mediation

    Fokus: Kultur, Prozess, Struktur, Führung, Kommunikation

    Setting: Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen, Lehre (Theorie/Begriffe)

    Phase: Diagnose, Lösung, Transfer, Evaluation

  • Eskalationsstufen

    Eskalationsstufen beschreiben den Verlauf und die Dynamik eines Konflikts. Konflikte durchlaufen verschiedene Eskalationsstufen, die sich in der Intensität und Aggressivität steigern. In der ersten Stufe können Konflikte noch sachlich und auf Augenhöhe gelöst werden, während in der letzten Stufe die Konfliktparteien sich in einer destruktiven Eskalationsspirale befinden. Das Verständnis für Eskalationsstufen kann helfen, Konflikte frühzeitig zu erkennen und präventiv zu handeln.

    Organisationales: Eskalationsstufen können beobachtet oder erfragt werden.

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Teamarbeit, Mediation

    Fokus: Kultur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Diagnose

  • Expertenbewertung

    Expertenbewertungen beziehen sich auf die Bewertung der Organisation durch externe Experten auf einem bestimmten Gebiet. Diese Experten können beispielsweise Berater, Wissenschaftler oder Branchenexperten sein. Die Expertenbewertung kann genutzt werden, um die Organisation auf Schwachstellen zu untersuchen und so gezielt Verbesserungsvorschläge zu erhalten.

    Organisationales: Die Wahl der Experten richtet sich nach der Organisation.

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Diagnose, Evaluation

  • Fieberkurve

    Fieberkurven können als Instrument zur Reflexion und Entwicklung genutzt werden. Dabei werden individuelle Erfahrungen und Erlebnisse entlang einer zeitlichen Achse dargestellt und in Bezug auf die eigene Entwicklung und die Erreichung von Zielen betrachtet. Die Analyse der Kurven kann helfen, Muster und Blockaden zu erkennen und konkrete Handlungsschritte zur Veränderung zu erarbeiten. Durch die Visualisierung können Klienten motiviert werden, weiter an ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu arbeiten.

    Organisationales: 30 - 60 Minuten, Papier/Flipchart, Stifte, Post-It

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Führung, Persönlichkeit

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Diagnose, Entscheid, Lösung

  • Flussdiagramm

    Flussdiagramme, auch bekannt als Ablaufdiagramme, sind grafische Darstellungen von Schritten, Entscheidungen und Aktionen in einem Prozess oder Workflow. Sie werden oft verwendet, um komplexe Prozesse zu visualisieren und zu kommunizieren. Sie sind ein nützliches Instrument zur Analyse und Verbesserung von Arbeitsabläufen in verschiedenen Bereichen wie der Produktion, Softwareentwicklung und dem Projektmanagement.

    Organisationales: 2 -5 Stunden, Flipchart, Post-It, Stifte, Mindmap-Software, Zeichnungsprogramme

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Prozess, Struktur, Führung, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Diagnose, Vision, Lösung

  • Führungsrad Malik

    Das Führungsrad nach Malik ist ein Modell, das Führungskräften als Orientierungshilfe dient. Es basiert auf der Annahme, dass Führungsaufgaben aus sechs Dimensionen bestehen: Zielorientierung, Strukturierung, Flexibilität, Menschenorientierung, Kontrolle und Innovation. Jede Dimension wird durch ein Teilrad dargestellt, welches die wichtigsten Aspekte und Aufgaben der Führung beschreibt. Führungskräfte sollen sich anhand des Führungsrad-Modells selbstreflektieren und ihre Stärken und Schwächen in jeder Dimension identifizieren, um gezielt ihre Führungskompetenzen zu entwickeln.

    Organisationales: 2 - 5 Stunden, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Kleingruppen, Grossgruppen, Lehre (Theorie/Begriffe)

    Phase: Diagnose, Lösung

  • Führungsstil Hersey

    Der Führungsstil nach Hersey ist eine situative Führungsphilosophie, die davon ausgeht, dass verschiedene Situationen unterschiedliche Führungsstile erfordern. Der Ansatz basiert auf der Annahme, dass Mitarbeiter unterschiedliche Fähigkeiten und Motivationen haben und dass Führungskräfte ihre Führungsstile anpassen müssen, um diese Unterschiede zu berücksichtigen. Hersey unterscheidet vier Führungsstile: Delegieren, Coaching, Unterstützen und Direktieren. Der passende Führungsstil wird anhand von Mitarbeiterkompetenz und -engagement in der jeweiligen Situation bestimmt.

    Organisationales: Der Führungsstil nach Hersey ist eine Denkhaltung im Alltag.

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Kultur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Kleingruppen, Grossgruppen, Lehre (Theorie/Begriffe)

    Phase: Diagnose, Lösung

  • Führungsstilanalyse

    Eine Führungsstilanalyse ist eine Methode zur Bewertung und Verbesserung der Führungsqualitäten eines Managers oder eines Teams. Sie untersucht, wie Führungskräfte Entscheidungen treffen, Aufgaben delegieren, kommunizieren und motivieren. Ziel ist es, den Führungsstil zu identifizieren und zu bewerten, um ihn gezielt zu verbessern. Dabei werden oft verschiedene Führungsstile wie autoritär, demokratisch oder laissez-faire betrachtet und bewertet. Die Ergebnisse können genutzt werden, um gezielte Trainings- und Entwicklungsmassnahmen für Führungskräfte zu planen und umzusetzen.

    Organisationales: Wird in der Regel erfragt oder beobachtet.

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Kultur, Struktur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Diagnose, Entscheid, Lösung

  • Fünf-Kräfte Porter

    Das 5-Kräftemodell nach Porter ist eine Methode zur Analyse der Wettbewerbsstruktur einer Branche. Dabei werden fünf Kräfte identifiziert, die den Wettbewerb innerhalb der Branche beeinflussen: die Bedrohung durch neue Wettbewerber, die Verhandlungsmacht der Lieferanten, die Verhandlungsmacht der Abnehmer, das Ausmass des Wettbewerbs innerhalb der Branche und die Bedrohung durch Substitute. Die Methode kann genutzt werden, um das Wettbewerbsumfeld eines Unternehmens zu analysieren und um strategische Entscheidungen zu treffen.

    Organisationales: 2 - 5 Stunden, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Prozess, Struktur, Strategie

    Setting: Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Diagnose, Evaluation

  • Geben und Nehmen

    «Geben und Nehmen» ist ein Konzept aus der Psychologie und beschreibt den Austausch von Ressourcen zwischen Menschen in sozialen Beziehungen. Es geht dabei um die Frage, ob man eher selbstlos handelt und anderen etwas gibt, oder ob man sich eher auf die eigenen Bedürfnisse fokussiert und etwas von anderen nimmt. Das Konzept unterscheidet zwischen drei grundlegenden Einstellungen: Geben, Nehmen und Tauschen. Im Idealfall gibt es ein Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen, das als «reziproker Altruismus» bezeichnet wird. In vielen Beziehungen kann es jedoch zu Ungleichgewichten kommen, die Konflikte verursachen können.

    Organisationales: Ist eine Haltung im Alltag.

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Mediation

    Fokus: Kultur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen

    Phase: Lösung, Transfer

  • Genogramm

    Ein Genogramm ist eine grafische Darstellung von Familienbeziehungen und Familiengeschichte. Es zeigt die Struktur und Dynamik der Familie, einschliesslich der Verwandtschaftsbeziehungen, der Generationenfolge und der familiären Krankheitsgeschichte. Mit Hilfe von Symbolen und Linien werden Informationen über die Familienmitglieder und deren Beziehungen zueinander dargestellt.

    Organisationales: 30 - 90 Minuten, Figuren, Papier, Stifte, Post-It

    Mandat: Laufbahn, Coaching

    Fokus: Kultur, Struktur, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person

    Phase: Diagnose

  • Geschichten

    Geschichten im Coaching sind ein wichtiger Bestandteil der narrative Coaching-Methode. Durch die Erzählung von Geschichten können Klienten ihre Erfahrungen reflektieren, eigene Muster erkennen und neue Perspektiven entwickeln. Geschichten können auch helfen, komplexe Zusammenhänge und abstrakte Konzepte anschaulicher zu machen und dadurch das Verständnis zu erleichtern. Der Coach kann durch gezielte Fragen und Interpretationen der Geschichte dem Klienten helfen, seine eigenen Ressourcen und Lösungsansätze zu finden.

    Organisationales: 10 - 30 Minuten, keine Vorbereitung

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Entscheid, Lösung, Transfer

  • Gewaltfreie Kommunikation

    Die Gewaltfreie Kommunikation ist eine Kommunikationsmethode, die von Marshall Rosenberg entwickelt wurde. Sie zielt darauf ab, die Qualität der zwischenmenschlichen Beziehungen zu verbessern, indem sie die Wahrnehmungen, Bedürfnisse und Gefühle aller Beteiligten berücksichtigt. Dabei wird auf eine wertschätzende und empathische Sprache geachtet, um Konflikte zu vermeiden oder zu lösen. Die GFK besteht aus vier Schritten: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte.

    Organisationales: 30 - 90 Minuten, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Teamarbeit, Mediation

    Fokus: Kultur, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Lösung, Transfer

  • Glaubenssätze

    Die Arbeit mit Glaubenssätzen ist eine Methode, die dazu beitragen kann, hinderliche Überzeugungen aufzudecken und durch konstruktivere zu ersetzen. Dabei geht es darum, sich bewusst zu machen, welche Annahmen man über sich selbst, andere Menschen oder die Welt im Allgemeinen hat und welche Wirkungen diese Glaubenssätze auf das eigene Denken, Fühlen und Handeln haben. Durch gezielte Fragen und Techniken können diese Glaubenssätze reflektiert und gegebenenfalls verändert werden, um das eigene Selbstbewusstsein und die persönliche Entwicklung zu stärken.

    Organisationales: 60 - 90 Minuten, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Laufbahn, Coaching

    Fokus: Sinn, Kultur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Diagnose, Lösung, Transfer

  • Golden Cycle Sinek

    Das Goldene Kreis Modell von Simon Sinek ist ein Ansatz zur Identifikation des Kerns eines Unternehmens und seiner Kommunikation. Das Modell basiert auf drei Fragen: Warum?, Wie? und Was?. Sinek argumentiert, dass viele Unternehmen ihre Kommunikation und ihr Marketing von aussen nach innen ausrichten, indem sie sich auf das Was? konzentrieren, also was sie tun. Stattdessen schlägt er vor, dass erfolgreiche Unternehmen sich auf das Warum? konzentrieren, also warum sie tun, was sie tun. Das Warum? sollte das Zentrum der Kommunikation und des Handelns des Unternehmens sein, gefolgt vom Wie? und dem Was?. Sinek meint, dass die Betonung des Warum? dazu beitragen kann, eine starke Verbindung mit Kunden und Mitarbeitern aufzubauen und somit langfristigen Erfolg zu sichern.

    Organisationales: 3 - 8 Stunden, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie

    Setting: Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Vision, Lösung

  • Grundbedürfnisse

    Die Theorie der vier psychologischen Grundbedürfnisse besagt, dass es vier wesentliche menschliche Bedürfnisse gibt, die in jeder Person vorhanden sind: Autonomie, Kompetenz, Zugehörigkeit und Bedeutung. Autonomie bezieht sich auf das Bedürfnis nach Selbstbestimmung und Kontrolle über das eigene Leben. Kompetenz beschreibt das Verlangen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erlangen und erfolgreich zu sein. Zugehörigkeit bezieht sich auf das Bedürfnis nach sozialer Verbindung und Beziehung zu anderen. Bedeutung umfasst das Streben nach einem sinnvollen und erfüllten Leben.

    Organisationales: 60 - 90 Minuten, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Führung, Persönlichkeit

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen, Lehre (Theorie/Begriffe)

    Phase: Diagnose, Entscheid, Lösung, Transfer

  • Handlungsoptionen

    Handlungsoptionen erweitern ist ein zentraler Ansatz in der Beratung, um Klienten dabei zu unterstützen, neue Wege und Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden. Der Fokus liegt darauf, Denkmuster und Sichtweisen zu erweitern, um neue Perspektiven zu gewinnen und ungewohnte Handlungsoptionen zu entdecken. Einige Methoden, die dabei eingesetzt werden können, sind beispielsweise das Brainstorming, die Umkehrung der Perspektive (z.B. die Betrachtung eines Problems aus der Sicht eines Außenstehenden oder Gegners), die Nutzung von Analogien und Metaphern oder die Aufstellung von verschiedenen Optionen und Alternativen.

    Organisationales: Kann immer Anwendung finden im Alltag.

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Moderation, Mediation

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen, Lehre (Theorie/Begriffe)

    Phase: Lösung, Transfer, Evaluation

  • Hausaufgaben

    Hausaufgaben im Coaching beziehen sich auf Aufgaben, die der Coach dem Coachee zwischen den Sitzungen gibt, um ihm dabei zu helfen, seine Ziele zu erreichen und sich weiterzuentwickeln. Diese Aufgaben können je nach Bedarf und Situation individuell gestaltet werden und dienen dazu, das Gelernte und Erarbeitete aus den Coaching-Sitzungen in den Alltag zu übertragen und in die Praxis umzusetzen. Hausaufgaben können beispielsweise aus praktischen Übungen, Reflexionsaufgaben oder Verhaltensänderungen bestehen.

    Organisationales: Zeit und Hilfsmittel sind je nach Aufgabe sehr unterschiedlich.

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Entscheid, Lösung, Transfer

  • Hypothesen

    In einem Coaching-Kontext beziehen sich Hypothesen auf vorläufige Annahmen oder Vermutungen, die der Coach auf der Grundlage der verfügbaren Informationen oder Beobachtungen über den Klienten aufstellt. Sie können verwendet werden, um dem Klienten Feedback zu geben, um ihm dabei zu helfen, sein Verhalten oder seine Gedankenmuster zu erkennen und zu verstehen oder um eine Grundlage für weitere Exploration und Reflexion zu schaffen.

    Organisationales: 5 - 15 Minuten, keine Vorbereitung

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Moderation, Mediation

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Diagnose, Vision, Entscheid, Lösung, Transfer, Evaluation

  • Hypothetische Fragen

    Hypothetische Fragen sind Fragen, die sich auf mögliche Zukunftsszenarien beziehen und dazu dienen, verschiedene Optionen oder Entscheidungen zu prüfen und deren Konsequenzen zu erörtern. Sie dienen dazu, alternative Wege zu erkunden und können dabei helfen, eine Entscheidung zu treffen. Hypothetische Fragen können auch dazu beitragen, dass Menschen ihre Perspektive erweitern und neue Ideen entwickeln, um ein Problem zu lösen. «Wie würde sich Ihre Situation ändern, wenn Sie Ihren Job kündigen und ein eigenes Unternehmen gründen würden?»

    Organisationales: 15 - 30 Minuten, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Moderation, Mediation

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Diagnose, Vision, Entscheid, Lösung

  • Inkrement

    In der Agilität wird unter einem Inkrement das Ergebnis eines Entwicklungszyklus verstanden. Dabei handelt es sich um eine fertige, lauffähige und potenziell auslieferbare Version des Produkts oder der Software. Die Inkremente werden in kurzen Abständen erstellt, um eine kontinuierliche Verbesserung und eine schnellere Reaktion auf Änderungen und Kundenfeedback zu ermöglichen. Das Inkrement ist somit ein wichtiger Bestandteil des agilen Entwicklungsprozesses und unterstützt das iterative Vorgehen.

    Organisationales: Inkrement ist ein Bestandteil des agilen Prozesses.

    Mandat: Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Prozess, Struktur

    Setting: Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen, Lehre (Theorie/Begriffe)

    Phase: Lösung, Transfer, Evaluation

  • Inner Development Goals

    Inner Development Goals beziehen sich auf die Entwicklung und Entfaltung der eigenen Persönlichkeit. Die fünf Kategorien sind Sein, Denken, Handeln, Beziehung und Zusammenarbeit. Unter Sein fallen Ziele wie Selbstakzeptanz und Selbstbewusstsein, unter Denken Kreativität und Selbstreflexion, unter Handeln Eigenverantwortung und Zielorientierung, unter Beziehung Empathie und Wertschätzung und unter Zusammenarbeit Konfliktlösung und Kooperation.

    Organisationales: 2 - 3 Stunden, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Mediation

    Fokus: Sinn, Kultur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Diagnose, Vision, Lösung, Transfer

  • Innere Konferenzen

    Innere Konferenzen im Coaching sind eine Methode, um mit verschiedenen Persönlichkeitsanteilen eines Klienten zu arbeiten. Dabei werden imaginäre Konferenzen mit diesen Anteilen abgehalten, um sie miteinander ins Gespräch zu bringen und eine bessere Zusammenarbeit zu ermöglichen. Die verschiedenen Anteile können dabei unterschiedliche Bedürfnisse und Ziele haben und es kann schwierig sein, sie in Einklang zu bringen. Durch die innere Konferenz werden die Anteile auf eine metaphorische Ebene gehoben, was dazu beitragen kann, Konflikte aufzulösen und eine bessere Selbstintegration zu erreichen.

    Organisationales: 45 - 90 Minuten, Flipchart, Post-It, Stifte, Figuren, Utensilien

    Mandat: Laufbahn, Coaching

    Fokus: Sinn, Kultur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person

    Phase: Diagnose, Lösung, Transfer

  • Inneres Team

    Die Methode des Inneren Teams zielt darauf ab, die verschiedenen Aspekte unserer Persönlichkeit zu erkennen und zu integrieren. Sie geht davon aus, dass jeder Mensch verschiedene innere Stimmen hat, die unterschiedliche Überzeugungen, Werte und Verhaltensweisen ausdrücken. Diese Stimmen können unser Verhalten beeinflussen. Durch die Identifizierung und Integration dieser inneren Stimmen können wir uns selbst besser verstehen.

    Organisationales: 60 - 90 Minuten, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Laufbahn, Coaching

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person

    Phase: Diagnose, Lösung

  • Input, Output, Outcome, Impact

    Input beschreibt die Ressourcen, die für ein Projekt zur Verfügung stehen, wie z.B. Budget, Personal oder Material. Output bezieht sich auf die Ergebnisse und Produkte, die im Rahmen des Projekts entstehen. Outcome bezieht sich auf die kurz- und mittelfristigen Auswirkungen eines Projekts auf die Zielgruppen oder die Organisation selbst. Dabei können z.B. Veränderungen im Verhalten, in der Einstellung oder in der Kompetenz der Beteiligten beobachtet werden. Impact beschreibt die langfristigen Wirkungen eines Projekts.

    Organisationales: Dies Management-Haltung soll im Alltag präsent sein.

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Prozess, Struktur, Strategie

    Setting: Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen, Lehre (Theorie/Begriffe)

    Phase: Entscheid, Lösung, Transfer, Evaluation

  • Interviews

    Interviews können genutzt werden, um tiefergehende Einblicke in die Perspektiven von Mitarbeitern und Führungskräften zu erhalten. Dabei können Aspekte wie Motivation, Ziele und Arbeitsbedingungen thematisiert werden. Die Ergebnisse können dazu beitragen, die Bedürfnisse und Erwartungen der Mitarbeiter besser zu verstehen und darauf aufbauend gezielte Massnahmen zur Verbesserung zu ergreifen.

    Organisationales: Interviews können in verschiedenen Formen und Abständen durchgeführt werden.

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Mediation

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Diagnose, Evaluation

  • INVEST-Methode

    Die INVEST-Methode ist ein Akronym für die Kriterien, die User Stories erfüllen sollten: Independent, Negotiable, Valuable, Estimable, Small, Testable. Sie dient als Leitfaden für agile Teams, um eine gemeinsame Sprache und Verständnis für die Erstellung von User Stories zu schaffen. Die Kriterien helfen dabei, dass die User Stories klar definiert, schätzbar und testbar sind, damit das Team sie effektiv umsetzen kann.

    Organisationales: INVEST ist eine andauernde Arbeitshaltung.

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Prozess, Struktur, Strategie

    Setting: Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Entscheid, Lösung, Transfer, Evaluation

  • Karriereanker

    Der Karriereanker ist ein Modell, das von Edgar Schein entwickelt wurde und bei der persönlichen Karriereplanung unterstützen soll. Das Modell geht davon aus, dass jeder Mensch individuelle Bedürfnisse, Wünsche und Fähigkeiten hat, die für eine erfüllende und erfolgreiche Karriere von Bedeutung sind. Der Karriereanker setzt sich aus verschiedenen Ankerpunkten wie beispielsweise Sicherheit, Kreativität oder Autonomie zusammen, die die persönlichen Werte und Bedürfnisse widerspiegeln. Durch die Identifikation des eigenen Karriereankers können die eigenen beruflichen Ziele und Vorstellungen besser verstanden und umgesetzt werden.

    Organisationales: Kann online oder als Formular ausgefüllt werden.

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Diagnose, Entscheid, Lösung

  • Kennzahlenanalyse

    Eine Kennzahlenanalyse kann genutzt werden, um die Leistung der Organisation zu messen und zu bewerten. Dabei können Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn, Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit analysiert werden. Die Ergebnisse können dazu beitragen, Schwächen und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen und gezielte Massnahmen zur Verbesserung zu ergreifen.

    Organisationales: Kennzahlen werden in regelmässigen Abständen erhoben.

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Diagnose, Evaluation

  • Kohäsion/Lokomotion

    Kohäsion bezieht sich auf das Ausmass, in dem Mitglieder einer Gruppe sich miteinander verbunden und vereint fühlen. Eine hohe Kohäsion ist ein Indikator für ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Gruppe und kann dazu beitragen, die Motivation und die Leistungsbereitschaft der Gruppenmitglieder zu steigern. Lokomotion bezieht sich auf die Fähigkeit einer Gruppe, sich gemeinsam in eine bestimmte Richtung zu bewegen. Dies beinhaltet die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, Ziele zu setzen und gemeinsam auf diese Ziele hinzuarbeiten.

    Organisationales: Sind wichtige Begriffe im Alltag.

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Kultur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Tandems, Kleingruppen, Lehre (Theorie/Begriffe)

    Phase: Diagnose, Lösung, Transfer, Evaluation

  • Kommunikationsfallen

    Zu den häufigsten Kommunikationsfallen gehören beispielsweise Vorurteile, Verallgemeinerungen, Annahmen, Stereotypen und Missverständnisse aufgrund von Sprachbarrieren oder unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, unklare oder unpräzise Formulierungen sowie mangelnde Aufmerksamkeit und Konzentration während des Gesprächs. Eine weitere Kommunikationsfalle ist die mangelnde Empathie. Auch eine übermässige Dominanz oder Unterwürfigkeit im Gespräch können zu Problemen führen und die Kommunikation erschweren.

    Organisationales: Hilft im Alltag, die Kommunikation zu verbessern.

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Moderation, Mediation

    Fokus: Kultur, Prozess, Struktur, Führung, Kommunikation

    Setting: Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen, Lehre (Theorie/Begriffe)

    Phase: Diagnose, Lösung, Transfer, Evaluation

  • Kompetenzdusche

    Die Kompetenzdusche oder Wertschätzungsrunde ist eine Methode im Coaching und in der Teamentwicklung, bei der sich die Teilnehmer gegenseitig wertschätzen und Feedback geben. Jeder Teilnehmer benennt reihum eine Person, für die er/sie eine Wertschätzung aussprechen möchte und nennt dafür einen konkreten Grund. So entsteht eine positive Feedback-Spirale und es wird ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl im Team erzeugt.

    Organisationales: 10 - 20 Minuten, keine Vorbereitung

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Moderation, Mediation

    Fokus: Kultur, Führung, Persönlichkeit

    Setting: Tandems, Kleingruppen

    Phase: Kontakt, Diagnose, Entscheid, Transfer

  • Konfliktanalyse

    Konfliktanalyse ist ein wichtiger Schritt im Umgang mit Konflikten und umfasst die Identifizierung der Konfliktparteien, der Ursachen und Auslöser des Konflikts sowie der beteiligten Emotionen und Bedürfnisse. Es geht darum, den Konflikt möglichst objektiv und detailliert zu erfassen, um eine gezielte Lösungsstrategie zu entwickeln. Im Rahmen der Konfliktanalyse können verschiedene Tools und Methoden eingesetzt werden, wie z.B. Interviews, Fragebögen oder Beobachtungen.

    Organisationales: Konfliktanalysen gehen in der Regel über mehrere Stufen.

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Moderation, Mediation

    Fokus: Kultur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen

    Phase: Diagnose

  • Kosten-Nutzen-Analyse

    Die Kosten-Nutzen-Analyse ist eine Methode, die verwendet wird, um die Kosten und Nutzen einer Organisationsentwicklung zu bewerten. Die Methode berücksichtigt die Kosten, die für die Umsetzung der Veränderungen notwendig sind, sowie die erwarteten Vorteile und Einsparungen, die aus den Veränderungen resultieren werden. Auf diese Weise können Organisationen Entscheidungen darüber treffen, welche Veränderungen vorgenommen werden sollte.

    Organisationales: Der Umfang und die Frequenz ist situativ zu bestimmen.

    Mandat: Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Diagnose, Evaluation

  • Kraft des Tuns

    Die Kraft des Tuns ist eine Philosophie, die besagt, dass Handeln eine kraftvolle Möglichkeit ist, um Veränderungen im Leben zu bewirken. Es geht darum, sich nicht in unproduktiven Gedanken oder Ängsten zu verlieren, sondern aktiv zu werden und Schritte in Richtung der gewünschten Ziele zu unternehmen. Dabei ist es wichtig, realistische und erreichbare Ziele zu setzen und sich Schritt für Schritt vorwärtszubewegen. Durch das Handeln werden auch Ängste und Zweifel abgebaut.

    Organisationales: Wird angewendet, indem man Menschen direkt zur Tat auffordert.

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Kultur, Führung, Persönlichkeit

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Entscheid, Lösung, Transfer

  • Lösungstrance

    Die Lösungstrance ist eine spezielle Form der Trance-Induktion im Coaching, die darauf abzielt, das Unbewusste des Klienten zu aktivieren und positive Lösungen und Ressourcen zu fördern. Hierbei werden Trancezustände genutzt, um einen tieferen Zugang zu den eigenen inneren Ressourcen zu ermöglichen und damit Lösungen für bestimmte Probleme oder Herausforderungen zu finden. Die Lösungstrance kann dabei sehr individuell gestaltet werden und ist abhängig von den Bedürfnissen und Zielen des Klienten.

    Organisationales: 30 - 90 Minuten, keine Vorbereitung

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Vision, Entscheid, Lösung, Transfer

  • Marshmallow-Turmbau

    Marshmallow-Turmbau ist eine Teamübung, bei der Teams aus begrenzten Materialien wie Marshmallows, Spaghetti, Schnur und Klebeband innerhalb einer bestimmten Zeit einen möglichst hohen Turm bauen. Die Übung fördert Teamarbeit, Kreativität, Problemlösung und schnelle Entscheidungsfindung. Sie hilft auch dabei, die Bedeutung von Iterationen und Prototyping zu verstehen, um schneller und effektiver zu lernen und sich zu verbessern.

    Organisationales: 1 - 3 Stunden, diverse Utensilien

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Kultur, Prozess, Struktur, Führung, Kommunikation

    Setting: Kleingruppen, Grossgruppen

    Phase: Diagnose, Lösung, Transfer

  • Metaphern und Analogien

    Metaphern und Analogien werden im Coaching häufig eingesetzt, um komplexe Sachverhalte oder persönliche Erfahrungen zu veranschaulichen und besser verständlich zu machen. Sie dienen als bildhafte Sprachbilder, um emotionale Aspekte einer Situation hervorzuheben oder um neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Durch den Einsatz von Metaphern und Analogien kann der Coachee seine Gedanken und Emotionen besser sortieren und reflektieren.

    Organisationales: 10 - 30 Minuten, keine Vorbereitung

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Diagnose, Vision, Entscheid, Lösung, Transfer

  • Metriken

    Metriken sind Messgrössen, die dazu dienen, die Performance oder den Erfolg eines Prozesses oder Systems zu messen. gibt verschiedene Arten von Metriken, wie zum Beispiel Effizienz Metriken, die zeigen, wie viel Output mit einem bestimmten Input erzielt wird, oder Effektivitäts Metriken, die den Erfolg in Bezug auf die definierten Ziele messen. Allerdings sollten Metriken sorgfältig ausgewählt werden, um sicherzustellen, dass sie relevant und aussagekräftig sind und nicht zu unerwünschten Verhaltensweisen oder Fehlentscheidungen

    Organisationales: Metriken werden fortlaufend eingesetzt und angepasst.

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Prozess, Struktur, Strategie, Führung

    Setting: Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen, Lehre (Theorie/Begriffe)

    Phase: Diagnose, Entscheid, Lösung, Transfer, Evaluation

  • Multisensorische Codierung

    Multisensorische Codierung ist eine Technik, bei der Informationen durch mehrere Sinne aufgenommen und verarbeitet werden, um das Gedächtnis und die Lernfähigkeit zu verbessern. Durch die Verbindung von visuellen, auditiven, kinästhetischen und olfaktorischen Eindrücken können Informationen tiefer im Gehirn verankert und besser abgerufen werden. Multisensorische Codierung kann auch im Coaching im Rahmen des Transfers eingesetzt werden.

    Organisationales: 45 - 90 Minuten, Flipchart, Post-It, Stifte, Utensilien für die Sinne

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Transfer

  • Musterveränderung

    Die Musterveränderung im Coaching ist ein Ansatz, der darauf abzielt, den Klienten dabei zu unterstützen, seine Denkmuster und Verhaltensweisen zu verändern, um seine Ziele zu erreichen. Dabei geht es darum, dem Klienten bewusst zu machen, welche Muster er bislang in seinem Leben immer wieder wiederholt hat und welche Auswirkungen diese Muster auf seine Lebenssituation haben. Anschliessend wird gemeinsam erarbeitet, welche Veränderungen notwendig sind, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

    Organisationales: 60 - 90 Minuten, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Diagnose, Lösung, Transfer

  • Netzwerk-Atom

    Das Netzwerk Atom ist eine Methode, bei der man sein berufliches Netzwerk systematisch analysiert und gezielt erweitert. Dazu werden verschiedene Kontakte, wie beispielsweise Arbeitskollegen, ehemalige Mitstudenten oder Fachleute aus der Branche, in einem Netzwerkdiagramm dargestellt. Durch die Analyse können Schwachstellen und Möglichkeiten zur Erweiterung des Netzwerks identifiziert werden. So können wertvolle Karrierechancen genutzt und langfristige berufliche Ziele erreicht werden.

    Organisationales: 60 - 90 Minuten, Flipchart, Stifte

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Führung, Persönlichkeit

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Diagnose, Lösung, Transfer

  • Nutzwertanalyse

    Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur Bewertung von Entscheidungsalternativen. Dabei werden zuvor definierte Kriterien gewichtet und die Alternativen anhand dieser Kriterien bewertet. Die Methode hilft bei der systematischen Entscheidungsfindung und ist besonders in der Unternehmensplanung und -entwicklung sowie in der Projektarbeit von Bedeutung.

    Organisationales: 2 - 3 Stunden, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Prozess, Struktur, Strategie

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Entscheid

  • OKR-Ziele

    OKR (Objectives and Key Results) ist eine Zielsetzungsmethode, die es Unternehmen und Teams ermöglicht, klare und messbare Ziele zu setzen und zu erreichen. Dabei werden die Ziele in Objectives (Zielsetzungen) und Key Results (Schlüsselergebnisse) unterteilt. Objectives sind dabei eine kurze und prägnante Formulierung des Ziels, während Key Results konkrete und messbare Ergebnisse sind, die zum Erreichen des Ziels beitragen. OKRs dienen der Verbesserung der Performance.

    Organisationales: 2 - 8 Stunden, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Prozess, Struktur, Strategie, Führung

    Setting: Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Lösung, Transfer, Evaluation

  • Organisationsmodell Häfele

    Das Organisationsmodell in der Organisationsentwicklung von Walter Häfele ist ein Ansatz, der Organisationen als offene Systeme betrachtet, die sich in einem ständigen Anpassungsprozess befinden. Das Modell besteht aus vier Ebenen, die den Entwicklungsprozess einer Organisation darstellen: Ebene der Technisch-Wirtschaftlichen Ressourcen, Ebene der Ordnung mit Struktur und Prozesse, Ebene der Kultur und Ebene des Existenzgrundes. Häfele betont dabei, dass eine Veränderung auf einer Ebene auch Veränderungen auf den anderen Ebenen zur Folge haben kann.

    Organisationales: 4 - 8 Stunden, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur

    Setting: Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Diagnose, Vision, Lösung, Transfer, Evaluation

  • Organisationspsychologie

    Organisationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit dem Verhalten von Menschen in Organisationen beschäftigt. Sie befasst sich unter anderem mit der Optimierung von Arbeitsbedingungen, der Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb von Teams sowie mit der Entwicklung von Führungskräften und der Förderung der Mitarbeitermotivation.

    Organisationales: Gibt Orientierung im Alltag.

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Moderation, Mediation

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Lehre (Theorie/Begriffe)

    Phase: Kontakt, Diagnose, Vision, Entscheid, Lösung, Transfer, Evaluation

  • P-D-C-A

    Plan-Do-Check-Act (PDCA) ist ein zyklisches Qualitätsmanagement-Modell, das oft in der Prozessoptimierung eingesetzt wird. Die vier Schritte des PDCA-Zyklus bilden einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). In der Planungsphase werden Ziele und Prozesse definiert und Strategien entwickelt. In der Durchführungsphase werden die geplanten Aktivitäten ausgeführt. In der Kontrollphase wird geprüft, ob die Ziele erreicht wurden und der Prozess effektiv und effizient war. In der abschliessenden Aktionsphase werden die Ergebnisse bewertet und Verbesserungen vorgenommen.

    Organisationales: Dieses Modell ist eine Denkhaltung und Systematik im Alltag.

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Kultur, Prozess, Struktur, Führung

    Setting: Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Diagnose, Entscheid, Lösung, Transfer, Evaluation

  • Panoramaarbeit

    Bei der Panoramaarbeit geht es um die bewusste Einbeziehung von verschiedenen Bereichen des Lebens, wie z.B. Arbeit, Familie, Freunde, Freizeitaktivitäten usw. Zunächst wird der Klient ermutigt, eine Landkarte seiner inneren Welt zu erstellen, indem er verschiedene Repräsentationen von verschiedenen Lebensbereichen auf dem Boden oder an der Wand platziert. In einem zweiten Schritt wird der Klient aufgefordert, seine Wahrnehmung zu verändern, indem er verschiedene Positionen innerhalb der Landkarte einnimmt, um sich auf unterschiedliche Perspektiven einzustellen.

    Organisationales: 60 - 90 Minuten, Flipchart, Post-It, Stifte, Bilder, Utensilien

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Diagnose, Vision, Lösung, Transfer

  • Paraphrasieren

    Paraphrasieren ist eine Technik der verbalen Kommunikation, bei der der Gesprächspartner das Gesagte des anderen in eigenen Worten zusammenfasst, um sicherzustellen, dass er es richtig verstanden hat. Das Ziel ist es, die Aussagen des anderen zu klären und zu verdeutlichen, was er/sie gemeint hat. Paraphrasieren kann helfen, Missverständnisse zu vermeiden und eine bessere Basis für weitere Gespräche zu schaffen.

    Organisationales: 5 - 10 Minuten, keine Vorbereitung

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Moderation, Mediation

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen, Lehre (Theorie/Begriffe)

    Phase: Diagnose, Vision, Entscheid, Lösung, Transfer

  • PEST(EL)-Analyse

    Die PEST-Analyse ist eine Methode zur Analyse der äusseren Umwelt eines Unternehmens. Das Akronym steht für Politik, Wirtschaft, Soziales und Technologie. Die Methode hilft Unternehmen dabei, Veränderungen in der Umwelt frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren. PESTEL ist eine Weiterentwicklung der PEST-Analyse und berücksichtigt zusätzlich zu den Faktoren Political, Economic, Social und Technological auch die Einflüsse von Environmental und Legal auf ein Unternehmen oder eine Organisation.

    Organisationales: 2 - 5 Stunden, Analysegrundlagen, Flipchart, Post-It, Stifte, Internetzugang

    Mandat: Klausur, Veränderung

    Fokus: Prozess, Struktur, Strategie

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Diagnose, Evaluation

  • Phasenmodell Häfele

    Das Phasenmodell von Häfele ist ein Modell zur Planung von Veränderungsprozessen in Organisationen und umfasst vereinfacht ausgedrückt verschiedene Phasen wie: Diagnose, Planung, Durchführung, Evaluation und Stabilisierung. In der Diagnosephase werden die Stärken und Schwächen der Organisation analysiert, in der Planungsphase werden Ziele und Massnahmen entwickelt, in der Durchführungsphase werden diese umgesetzt, in der Evaluationsphase wird der Erfolg der Massnahmen überprüft und in der Stabilisierungsphase wird die Veränderung nachhaltig in der Organisation verankert.

    Organisationales: 4 - 8 Stunden, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Kultur, Prozess, Struktur

    Setting: Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Lösung, Transfer, Evaluation

  • Produkt-Lebenszyklus

    Die Produktlebenszyklus-Analyse ist eine Methode zur Bewertung von Produkten oder Dienstleistungen während ihres gesamten Lebenszyklus. Dabei wird der Lebenszyklus in vier Phasen unterteilt: Einführung, Wachstum, Reife und Degeneration. Jede Phase hat unterschiedliche Merkmale und erfordert eine spezifische Strategie. Die Produktlebenszyklus-Analyse kann Unternehmen dabei helfen, ihre Produkte oder Dienstleistungen im Wettbewerbsumfeld besser zu positionieren und die Ressourcen effektiver einzusetzen.

    Organisationales: 2 - 5 Stunden, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Prozess, Struktur, Strategie

    Setting: Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Diagnose, Evaluation

  • Prozess-Analysen

    Prozessanalysen sind ein wichtiger Bestandteil der Organisationsentwicklung, um Prozesse innerhalb einer Organisation zu optimieren. Dabei werden die verschiedenen Abläufe innerhalb der Organisation analysiert, um Schwachstellen zu identifizieren und Verbesserungspotenziale aufzudecken. Die Prozessanalyse beinhaltet in der Regel die Schritte der Ist-Aufnahme, der Prozessdarstellung, der Schwachstellenanalyse und der Prozessoptimierung.

    Organisationales: 4 - 8 Stunden, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Prozess, Struktur, Strategie

    Setting: Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Diagnose, Entscheid, Lösung, Transfer

  • Punkte-Methode

    Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, eine bestimmte Anzahl von Punkten auf verschiedene Ideen oder Szenarien zu verteilen, um seine Präferenzen auszudrücken. Dies kann dazu beitragen, eine Diskussion anzuregen und den Fokus auf die vielversprechendsten Ideen oder Szenarien zu lenken. Es ist wichtig, dass die Regeln der Punktevergabe im Voraus festgelegt werden und dass alle Teilnehmer die gleiche Anzahl von Punkten haben, um eine faire Bewertung zu gewährleisten.

    Organisationales: 15 - 45 Minuten, Flipchart, Klebepunkte, Post-It, Stifte

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Moderation

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Entscheid

  • Purpose

    Purpose, auf Deutsch Zweck oder Sinn, bezeichnet das übergeordnete Ziel oder den höheren Zweck, der einer Handlung oder Tätigkeit zugrunde liegt. Im organisationalen Kontext beschreibt Purpose die Vision und Mission eines Unternehmens, die über rein wirtschaftliche Ziele hinausgehen und den gesellschaftlichen Beitrag betonen, den das Unternehmen leisten möchte. Der Purpose ist ein wichtiger Faktor für die Motivation und Identifikation von Mitarbeitern mit dem Unternehmen und kann zudem auch einen positiven Einfluss auf das Image und den Erfolg des Unternehmens haben.

    Organisationales: Kann in Workshops erarbeitet werden.

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Führung, Kommunikation

    Setting: Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen, Lehre (Theorie/Begriffe)

    Phase: Vision

  • RACI-Matrix

    Die RACI-Matrix hilft, Zuständigkeiten in einem Projekt zu klären. RACI bedeutet: Responsible (Verantwortlicher), Accountable (Rechenschaftspflichtiger), Consulted (Beteiligter) und Informed (Informierter). Dabei ist der Rechenschaftspflichtige für das Ergebnis verantwortlich, während der Verantwortliche für die Umsetzung verantwortlich ist. Die Beteiligten und Informierten sind für die Unterstützung des Verantwortlichen oder Rechenschaftspflichtigen zuständig, indem sie beispielsweise ihr Fachwissen zur Verfügung stellen oder über den Fortschritt des Projekts informiert werden.

    Organisationales: 30 - 90 Minuten, Flipchart, Post-It, Stifte, MS Excel

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Moderation

    Fokus: Prozess, Struktur, Führung, Kommunikation

    Setting: Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Entscheid, Lösung, Transfer, Evaluation

  • Rangierbahnhof

    Der Rangierbahnhof ist ein Visualisierungswerkzeug, das oft im Coaching eingesetzt wird. Es symbolisiert eine Vielzahl von Aufgaben, Projekten, Ideen und Zielen, die wie Züge auf verschiedenen Gleisen geparkt sind. Diese können nach Priorität und Dringlichkeit oder nach Energieaufwand und Lust/Spass sortiert werden, um eine effektive Zeit- und Aufgabenplanung zu ermöglichen. Der Rangierbahnhof bietet auch die Möglichkeit, verschiedene Aufgaben miteinander zu verknüpfen und ihre Abhängigkeiten zu berücksichtigen.

    Organisationales: 60 - 90 Minuten, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Entscheid, Lösung, Transfer

  • Reflecting Team

    Dabei gibt es ein Team von Beratern, die eine Sitzung oder Beratungssituation beobachten. Nach einer bestimmten Zeit wird das Team gebeten, ihre Beobachtungen, Gedanken und Fragen zu teilen, während der Berater und der Klient zuhören. Der Zweck des Reflecting Teams ist es, eine reflektierende, nicht-wertende Perspektive auf die Situation des Klienten zu bieten und mögliche Lösungen oder Wege zu identifizieren, die der Klient selbst möglicherweise nicht in Betracht gezogen hat.

    Organisationales: 30 - 45 Minuten, keine Vorbereitung

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Kleingruppen

    Phase: Diagnose, Lösung

  • Ressourcen Rad

    Das Ressourcen Rad ist ein Modell zur Identifikation von Ressourcen, das verschiedene Bereiche identifiziert, in denen Ressourcen vorhanden sein können, um Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen und neue Möglichkeiten zu entdecken. Das Ressourcen Rad teilt Ressourcen in sieben Kategorien ein: Finanzen (grüner Bereich), Materialien (gelber Bereich), Zeit (roter Bereich), Energie (oranger Bereich), Menschliche Ressourcen (blauer Bereich), Information (lila Bereich) und Netzwerke (roter Bereich).

    Organisationales: 60 - 90 Minuten, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Diagnose, Vision, Entscheid, Lösung

  • Rollenspiele

    Das Rollenspiel ermöglicht es dem Coachee, seine Verhaltensmuster zu erkennen und zu reflektieren. Ausserdem kann er in einem geschützten Rahmen neue Verhaltensweisen ausprobieren und sich auf die praktische Umsetzung vorbereiten. Der Coach gibt während des Rollenspiels Feedback und unterstützt den Coachee bei der Verbesserung seines Verhaltens. Ziel des Rollenspiels im Coaching ist es, den Coachee in die Lage zu versetzen, seine Verhaltensweisen und seine Kommunikation zu verbessern und dadurch seine Ziele zu erreichen.

    Organisationales: 20 - 60 Minuten, keine Vorbereitung

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Diagnose, Lösung, Transfer

  • Rollenverhandlung

    Rollenverhandlungen sind ein wichtiger Bestandteil der Teamentwicklung, insbesondere wenn es um Veränderungen im Team oder der Organisation geht. Dabei geht es darum, dass die Teammitglieder gemeinsam neue Rollen und Verantwortlichkeiten festlegen und diskutieren. Hierbei werden unter anderem die Erwartungen an die jeweilige Rolle und die notwendigen Kompetenzen erörtert. Durch die gemeinsame Festlegung von Rollen und Verantwortlichkeiten können Konflikte vermieden und eine bessere Zusammenarbeit im Team erreicht werden.

    Organisationales: 1 - 3 Stunden, keine Vorbereitung

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Mediation

    Fokus: Kultur, Struktur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Tandems, Kleingruppen

    Phase: Diagnose, Lösung, Transfer

  • Rück-/Ausblicke

    Ein Check-in mit Rückblicken ist eine Methode, bei der die Teilnehmer eines Meetings oder Workshops zu Beginn des Treffens kurz auf eine vergangene Arbeitsphase zurückblicken und ihre persönlichen Erfahrungen, Erlebnisse oder Erkenntnisse teilen. Dies kann helfen, eine Verbindung zwischen den Teilnehmern herzustellen, offene Themen anzusprechen und gemeinsame Ziele und Erwartungen (Ausblicke) für das bevorstehende Treffen zu klären.

    Organisationales: 10 - 20 Minuten, keine Vorbereitung

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Moderation, Mediation

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen

    Phase: Kontakt, Diagnose, Vision, Transfer, Evaluation

  • Scaled Agile-Management

    Scaled Agile, auch bekannt als SAFe (Scaled Agile Framework), ist ein Framework für die agile Softwareentwicklung, das auf Scrum, Lean und anderen agilen Methoden basiert. Es ist für grössere Organisationen konzipiert und soll ihnen helfen, ihre agilen Praktiken zu skalieren, um grössere Projekte und Programme zu bewältigen. SAFe umfasst verschiedene Praktiken und Rollen, wie zum Beispiel das Agile Release Train (ART), das Program Increment (PI), den Product Owner und den Scrum Master.

    Organisationales: Scaled Agile-Management ist ein fortdauernder Prozess.

    Mandat: Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Prozess, Struktur

    Setting: Grossgruppen, Organisationen, Lehre (Theorie/Begriffe)

    Phase: Entscheid, Lösung, Transfer

  • SCARF-Führung

    SCARF ist ein Modell für emotionale Führung. Die Abkürzung steht für die fünf Dimensionen, die unser Verhalten in sozialen Situationen beeinflussen können: Status, Gewissheit, Autonomie, Beziehung und Fairness. Das Modell beschreibt, wie diese Dimensionen uns positiv oder negativ beeinflussen können und wie Führungskräfte dieses Wissen nutzen können, um ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen und die Leistung ihrer Mitarbeiter zu steigern.

    Organisationales: SCARF ist eine Führungs-Haltung im Alltag.

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen, Lehre (Theorie/Begriffe)

    Phase: Diagnose, Lösung, Transfer

  • Scrum-Management

    Scrum ist ein agiles Projektmanagement-Framework, das darauf abzielt, die Produktentwicklung durch ein iteratives und inkrementelles Vorgehen zu optimieren. Das Framework besteht aus verschiedenen Rollen (wie Product Owner, Scrum Master und Entwicklungsteam), Artifacts (wie Product Backlog, Sprint Backlog und Increment) und Events (wie Sprint Planning, Daily Scrum und Sprint Review), die zusammenarbeiten, um das Ziel eines fertigen Produkts zu erreichen.

    Organisationales: Scrum ist eine fortwährende Organisationsform.

    Mandat: Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Kommunikation

    Setting: Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen, Lehre (Theorie/Begriffe)

    Phase: Entscheid, Lösung, Transfer, Evaluation

  • Skalierungsfragen

    Skalierungsfragen sind Fragen, die verwendet werden, um das Ausmass eines Problems oder einer Situation zu bewerten. Sie basieren auf der Idee, dass jedes Problem oder jede Situation eine Skala hat, die von null bis zehn reicht, wobei null das schlechteste und zehn das beste Szenario darstellt. Durch die Verwendung von Skalierungsfragen können Coaches oder Berater schnell herausfinden, wo der Klient oder das Unternehmen auf dieser Skala steht, und welche Massnahmen ergriffen werden müssen, um das gewünschte Ziel zu erreichen.

    Organisationales: 15 - 30 Minuten, Flipchart, Stifte

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Moderation, Mediation

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Diagnose, Vision, Entscheid, Lösung

  • SMART-Ziel

    SMART ist eine Methode zur Definition von Zielen. Die Abkürzung steht für Specific (spezifisch), Measurable (messbar), Achievable (erreichbar), Relevant (relevant) und Time-bound (zeitgebunden). Zielsetzungen, die nach dem SMART-Prinzip formuliert werden, sollen klar und präzise sein, messbare Ergebnisse liefern, realistisch und relevant für das Unternehmen oder den Mitarbeiter sein und innerhalb eines definierten Zeitrahmens erreicht werden können.

    Organisationales: 10 - 20 Minuten, keine Vorbereitung

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Kultur, Prozess, Strategie, Führung

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Vision, Transfer, Evaluation

  • Solution Walk

    Solution Walk ist eine Methode, die Menschen dabei unterstützt, kreative und praktische Lösungen für ein bestimmtes Problem zu finden. Dabei wird eine Kombination aus Gehen, Natur und achtsamem Innehalten genutzt, um den Geist zu öffnen und neue Perspektiven zu entdecken. Der Solution Walk kann allein oder in der Gruppe durchgeführt werden und ist eine effektive Möglichkeit, um zu einem tieferen Verständnis und neuen Lösungsansätzen zu gelangen.

    Organisationales: 15 - 60 Minuten, schöne Umgebung

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Kontakt, Diagnose, Vision, Entscheid, Lösung, Transfer

  • Soziogramm

    Ein Soziogramm ist eine grafische Darstellung der Beziehungen und Interaktionen innerhalb einer Gruppe oder Organisation. Es visualisiert die Verbindungen zwischen einzelnen Personen oder Gruppen und zeigt auf einen Blick, wer mit wem in welcher Weise interagiert. Soziogramme können verwendet werden, um Muster und Dynamiken innerhalb einer Gruppe aufzudecken und zu analysieren, um beispielsweise Konflikte zu lösen oder Veränderungsprozesse zu initiieren.

    Organisationales: 30 - 90 Minuten, Papier, Stifte

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Kultur, Prozess, Struktur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Diagnose

  • Spiegeln/Doppeln/Reframen/Verstärken

    Spiegeln, Doppeln, Reframen und Verstärken sind effektive Techniken im Coaching, um dem Klienten zu helfen, seine Gedanken und Emotionen zu sortieren und neue Perspektiven zu gewinnen. Beim Spiegeln wird das Gesagte des Klienten in eigenen Worten wiederholt, um Verständnis und Klarheit zu schaffen. Beim Doppeln geht der Coach noch einen Schritt weiter und spiegelt auch die Emotionen und Körpersprache des Klienten. Reframing hilft dabei, eine Situation aus einer neuen Perspektive zu betrachten und Verhaltensmuster zu verändern. Verstärken bezieht sich auf das Hervorheben der Stärken und positiven Aspekte des Klienten, um sein Selbstvertrauen zu stärken.

    Organisationales: 10 - 15 Minuten, keine Vorbereitung

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Moderation, Mediation

    Fokus: Sinn, Kultur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Kontakt, Diagnose, Vision, Entscheid, Lösung, Transfer, Evaluation

  • Splitten und Slicen

    Splitting und Slicing sind zwei Methoden zur Analyse von Prozessen in Organisationen, die darauf abzielen, komplexe Abläufe in kleinere und überschaubare Teile zu zerlegen. Splitting und Slicing können dabei helfen, Engpässe, Ineffizienzen oder Schwachstellen in einem Prozess aufzudecken und gezielt zu optimieren. Zudem ermöglichen sie eine bessere Kommunikation und Koordination innerhalb eines Teams oder einer Organisation, da jeder Schritt oder jede Phase eines Prozesses klar definiert und zugeordnet werden kann.

    Organisationales: Splitten und Slicen helfen Prozesse fortlaufen zu optimieren.

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Prozess, Struktur, Strategie, Führung

    Setting: Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen, Lehre (Theorie/Begriffe)

    Phase: Diagnose, Entscheid, Lösung, Transfer, Evaluation

  • St. Galler Management Modell

    Das St. Galler Managementmodell ist ein ganzheitliches Modell für die Unternehmensführung und -entwicklung. Das Modell unterteilt das Unternehmen in vier Teilbereiche: Strategie, Struktur, Kultur und Kompetenzen. Jeder dieser Bereiche wird separat betrachtet, aber es wird auch auf die Wechselwirkungen zwischen ihnen geachtet. Das Modell bietet einen Rahmen für die Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmensprozessen und hilft bei der Analyse und Verbesserung der organisatorischen Leistung.

    Organisationales: Das Modell ist eine Betrachtungsweise im Alltag.

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Grossgruppen, Organisationen, Lehre (Theorie/Begriffe)

    Phase: Diagnose, Vision, Entscheid, Lösung, Transfer, Evaluation

  • Stacey-Matrix

    Die Stacey-Matrix ist ein Modell zur Analyse von Komplexität in Organisationen und der Anpassung des Führungsstils an verschiedene Situationen. Sie besteht aus einem 2x2 Raster, das den Grad der Unsicherheit auf der horizontalen Achse und den Grad der Komplexität auf der vertikalen Achse abbildet. Die vier Quadranten sind: einfache, komplizierte, komplexe und chaotische Situationen. Für jede dieser Situationen gibt es einen anderen empfohlenen Führungsstil, der sich an den Bedürfnissen der Situation orientiert.

    Organisationales: 2 - 3 Stunden, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Kultur, Prozess, Struktur, Führung

    Setting: Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen, Lehre (Theorie/Begriffe)

    Phase: Diagnose, Lösung

  • Stakeholder-Feedback

    Die Stakeholder der Organisation, wie Kunden, Mitarbeiter, Partner und Lieferanten, werden gebeten, Feedback zur Organisation und ihrer Leistung zu geben. Dies kann in Form von Umfragen, Interviews oder Fokusgruppen geschehen. Das Feedback kann genutzt werden, um Verbesserungen in der Organisation zu identifizieren und umzusetzen.

    Organisationales: Die Form und die Frequenz von Feedbacks ist unterschiedlich.

    Mandat: Veränderung

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Organisationen

    Phase: Diagnose, Evaluation

  • Start-Stop-More-Less-Hold

    Start-Stop-More-Less-Hold ist eine einfache Methode, um Feedback zu geben oder Verhaltensänderungen zu initiieren. Jeder Buchstabe steht für eine spezifische Handlungsaufforderung. Start bedeutet, dass eine Handlung begonnen werden sollte, Stop, dass sie eingestellt werden sollte, More bedeutet, dass eine Handlung häufiger oder intensiver ausgeführt werden sollte, Less, dass sie seltener oder weniger intensiv ausgeführt werden sollte und Hold, dass eine Handlung beibehalten werden sollte.

    Organisationales: 30 - 45 Minuten, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Diagnose, Entscheid, Lösung, Transfer

  • Stuhlmethode

    Die Stuhlmethode ist eine einfache und kreative Methode, um einen Perspektivenwechsel zu ermöglichen. Dabei werden Stühle im Raum aufgestellt, die verschiedene Rollen oder Perspektiven repräsentieren. Indem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Stühle setzen und aus der jeweiligen Rolle heraus sprechen, können unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf eine Fragestellung oder ein Problem eingenommen und diskutiert werden.

    Organisationales: 30 - 60 Minuten, ruhiger Raum, Stühle

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Mediation

    Fokus: Sinn, Kultur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Lösung, Transfer

  • SWOT-Analyse

    Die SWOT-Analyse ist ein Instrument der strategischen Planung und steht für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken). Ziel ist es, eine umfassende Analyse des Unternehmens oder Projekts durchzuführen und die Ergebnisse für die Entwicklung von strategischen Zielen und Massnahmen zu nutzen. Die Stärken und Schwächen werden dabei aus der Perspektive des Unternehmens betrachtet, während Chancen und Risiken sich auf den externen Markt und das Umfeld beziehen.

    Organisationales: 2 - 3 Stunden, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Prozess, Struktur, Strategie, Führung

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Diagnose

  • Systemanalyse Häfele

    Die Systemanalyse nach Walter Häfele ist eine Methode der Organisationsentwicklung zur Analyse von komplexen Organisationssystemen. Dabei werden die verschiedenen Komponenten des Systems betrachtet und ihre Wechselwirkungen untereinander untersucht. Die Systemanalyse umfasst mehrere Schritte wie beispielsweise die Identifikation der Systemgrenzen, die Erfassung der Systemkomponenten sowie deren Beziehungen zueinander und die Analyse der Systemdynamik.

    Organisationales: 4 - 8 Stunden, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Kultur, Prozess, Struktur, Strategie

    Setting: Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Diagnose, Vision, Lösung, Transfer, Evaluation

  • Systemblüte

    Die Systemblüte ist eine Methode aus der systemischen Arbeit, die genutzt wird, um Stärken und Ressourcen von Individuen und Gruppen zu erkunden und zu fördern. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Werte, Fähigkeiten und Visionen betrachtet und in einem visuellen Diagramm dargestellt. Ziel ist es, positive Veränderungen im System zu unterstützen und zu verstärken. Mithilfe von Visualisierungstechniken und gezielten Fragen werden die Stärken des Systems erkundet und gefördert.

    Organisationales: 15 - 45 Minuten, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Führung, Persönlichkeit

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Diagnose

  • Tagesschlagzeile

    Check-in mit der Schlagzeile des Tages ist eine Methode im Rahmen von Gruppenmeetings oder Workshops, bei der jeder Teilnehmer zu Beginn eine Schlagzeile aus einer aktuellen Zeitung oder einem Online-Medium präsentiert und erklärt, warum er oder sie diese ausgewählt hat. Ziel ist es, die Teilnehmer in einen aktiven Austausch zu bringen und auf eine lockere und kreative Art und Weise miteinander ins Gespräch zu kommen.

    Organisationales: 10 - 20 Minuten, keine Vorbereitung

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Moderation, Mediation

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Kontakt

  • Team Alignement Map

    Die Team Alignment Map ist eine Visualisierungstechnik, die dazu dient, die Ziele und Erwartungen der einzelnen Teammitglieder aufeinander abzustimmen und zu klären. Dabei werden die verschiedenen Perspektiven und Bedürfnisse der Teammitglieder berücksichtigt und gemeinsame Ziele sowie eine klare Arbeitsweise definiert. Die Team Alignment Map besteht aus einem gemeinsamen Arbeitsblatt, das in der Regel in einer gemeinsamen Sitzung ausgefüllt wird. Durch die gemeinsame Ausarbeitung der Team Alignment Map werden Missverständnisse vermieden und die Zusammenarbeit innerhalb des Teams verbessert.

    Organisationales: 60 - 90 Minuten, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Kultur, Prozess, Struktur, Führung, Kommunikation

    Setting: Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen

    Phase: Entscheid, Lösung, Transfer, Evaluation

  • Teamentwicklung Indoor

    Indoor-Übungen konzentrieren sich in der Regel auf den Aufbau von zwischenmenschlichen Beziehungen und die Förderung von Teamgeist und Zusammenarbeit durch verschiedene Aktivitäten, wie z.B. Rollenspiele, Gruppenarbeiten und Teambuilding-Spiele. Sie können dazu beitragen, die Teamdynamik zu verbessern, die Kommunikation zu fördern und das Vertrauen unter den Teammitgliedern zu stärken. Diese Übungen können auch dazu beitragen, Probleme innerhalb des Teams zu lösen und Konflikte zu minimieren.

    Organisationales: 1 - 2 Tage, Utensilien

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Kultur, Prozess, Struktur, Führung, Kommunikation

    Setting: Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Diagnose, Lösung, Transfer, Evaluation

  • Teamentwicklung Outdoor

    Teamentwicklung im Outdoor-Bereich ist eine effektive Methode, um das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Kommunikation innerhalb eines Teams zu verbessern. Die Teilnehmer werden mit verschiedenen Aufgaben und Herausforderungen konfrontiert, die es erfordern, als Team zusammenzuarbeiten und Entscheidungen zu treffen. Dabei werden oft auch Verhaltensmuster und Gruppendynamiken aufgedeckt, die im Büroalltag möglicherweise nicht so deutlich sichtbar sind. Durch die Erfahrung von Erfolg und Misserfolg im Team wird das Vertrauen untereinander gestärkt und die Motivation gesteigert.

    Organisationales: 1 - 2 Tage, Übungsanlage, Utensilien

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Kultur, Prozess, Struktur, Führung, Kommunikation

    Setting: Kleingruppen, Grossgruppen

    Phase: Diagnose, Lösung, Transfer, Evaluation

  • Teamphasen Tuckman

    Tuckmans Modell beschreibt die Phasen, die ein Team durchläuft, um ein effektives Arbeiten zu erreichen. Es beginnt mit der Forming-Phase, in der sich die Mitglieder kennenlernen. Dann folgt die Storming-Phase, in der Konflikte und Meinungsverschiedenheiten auftreten. In der Norming-Phase lösen sich diese Konflikte und das Team findet eine gemeinsame Arbeitsweise. In der Performing-Phase arbeitet das Team effektiv zusammen und erreicht seine Ziele. Die letzte Phase, Adjourning, bezieht sich auf das Beenden der Zusammenarbeit.

    Organisationales: Teamphasen verlaufen über einen längeren Zeitraum.

    Mandat: Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Kultur, Prozess, Struktur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Kleingruppen

    Phase: Lösung, Transfer, Evaluation

  • Teamrollen Belbin

    Die Methode hilft, die Rollen der einzelnen Teammitglieder zu bestimmen. Es gibt neun Rollen, die sich in drei Kategorien unterteilen lassen: Handlungsorientierte Rollen, Menschenorientierte Rollen und Denkorientierte Rollen. Die Handlungsorientierten Rollen zeichnen sich durch ihre Dynamik aus, während Menschenorientierte Rollen sich eher durch ihre soziale Kompetenz auszeichnen. Die Denkorientierten Rollen hingegen zeichnen sich durch ihre Fähigkeit zu analytischem und strategischem Denken aus: Wegbereiter, Teamarbeiter, Koordinator, Beobachter, Neuerer, Spezialist, Umsetzer, Perfektionist und Macher.

    Organisationales: 2 - 3 Stunden, Testverfahren, Flipcharts, Post-It, Stifte

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Veränderung, Teamarbeit, Mediation

    Fokus: Kultur, Prozess, Struktur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Diagnose, Lösung, Transfer

  • Teamvertrag

    Ein Teamvertrag ist eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedern eines Teams über ihre Zusammenarbeit. Der Vertrag enthält typischerweise Regeln und Erwartungen bezüglich der Arbeitsweise, der Ziele und der Verantwortlichkeiten jedes Teammitglieds. Er kann auch den Umgang mit Konflikten, die Kommunikationswege und die Entscheidungsfindung innerhalb des Teams regeln. Ein Teamvertrag ist ein wichtiges Instrument, um sicherzustellen, dass alle Mitglieder des Teams auf der gleichen Seite sind und dass alle Anforderungen und Erwartungen klar definiert und verstanden werden.

    Organisationales: 60 - 90 Minuten, Flipchart, Post-It, Stifte, Grundlagen

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Kultur, Prozess, Struktur, Führung, Kommunikation

    Setting: Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen

    Phase: Entscheid, Lösung, Transfer, Evaluation

  • Tetralemma

    Das Tetralemma ist eine innovative Methode, die hilft, schwierige Entscheidungen zu treffen und scheinbar widersprüchliche Dinge zu integrieren. Es basiert auf der Idee, eine Lösung zu finden, die alle Perspektiven berücksichtigt und zu einer höheren Ebene der Komplexität führt. Neben «dem Einen» und «dem Anderen» wird auch das «Eine aber anders», das «Andere aber anders», «Sowohl als auch», «Weder noch» und «nichts von alle dem» thematisiert.

    Organisationales: 30 – 60 Minuten, etwas Raum und/oder einige Stühle, Papier, Post-Its, Stifte

    Mandat: Laufbahn, Coaching

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person

    Phase: Diagnose, Vision, Entscheid, Lösung

  • Thomann-Schema

    Das Thomann-Schema fokussiert anhand von Visualisierungen und kurzen, prägnanten Formulierungen ein Anliegen, den systemischen Kontext (Organisation, Abteilung, Team) als auch die innere Befindlichkeit (Inneres Team) sowie eine konkrete Schlüsselsituation. Dargestellt und zusammengefasst wird es als Haus mit vier Zimmern und einem Dach, welches das übergeordnete Thema symbolisiert.

    Organisationales: 60 - 120 Minuten, Flipchart, Stifte, Post-It

    Mandat: Laufbahn, Coaching

    Fokus: Sinn, Kultur, Struktur, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person

    Phase: Diagnose

  • Timeline

    Dabei werden Ereignisse, Termine oder Prozessschritte auf einer horizontalen Zeitachse angeordnet und durch Symbole oder Texte markiert. Die Darstellung kann je nach Bedarf detailliert oder grob gestaltet werden und eignet sich sowohl für die Planung als auch für die Analyse von Projekten oder Prozessen. Durch die visuelle Aufbereitung wird eine bessere Übersichtlichkeit und Verständlichkeit der zeitlichen Zusammenhänge erreicht, was bei der Entscheidungsfindung und der Optimierung von Abläufen hilfreich sein kann.

    Organisationales: 30 - 90 Minuten, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Prozess, Struktur, Strategie

    Setting: Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Diagnose, Lösung, Transfer

  • U-Prozess

    Der U-Prozess ist eine Methode zur Lösung von komplexen Problemen. Es geht darum Konflikte und Probleme in einer Gruppe oder Organisation zu lösen. Dabei wird der Prozess in drei Phasen unterteilt: Erkunden, Vertiefen und Handeln. Ziel ist es, eine gemeinsame Basis zu finden, auf der die Beteiligten Lösungen erarbeiten können. Der U-Prozess führt über das Verstehen und Fühlen der Bedürfnisse des anderen zur gemeinsamen Lösungsfindung, Übereinkunft und konkreten Handlung im Alltag.

    Organisationales: 60 - 90 Minuten, ruhiger Raum, Stühle, Tisch

    Mandat: Veränderung, Teamarbeit, Mediation

    Fokus: Kultur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Lösung, Transfer

  • Übereinkunft

    Übereinkünfte beziehen sich auf Vereinbarungen oder Absprachen, die zwischen zwei oder mehreren Parteien getroffen werden. Im Kontext von Coaching können Übereinkünfte verwendet werden, um klare Erwartungen und Ziele zu definieren, Verantwortlichkeiten und Aufgaben zu teilen sowie die Umsetzung von Massnahmen und die Überprüfung von Fortschritten zu vereinbaren. Übereinkünfte können schriftlich oder mündlich vereinbart werden und sollten für alle beteiligten Parteien verbindlich sein.

    Organisationales: 30 - 90 Minuten, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Moderation, Mediation

    Fokus: Kultur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Lösung, Transfer, Evaluation

  • Übersicht Psychologie

    Die Psychologie ist eine Wissenschaft, die sich mit dem menschlichen Erleben, Verhalten und Handeln auseinandersetzt. Sie beschäftigt sich sowohl mit der inneren Erlebenswelt, wie Gedanken, Emotionen und Motivationen, als auch mit äusserlich beobachtbaren Verhaltensweisen. Die Entwicklungspsychologie befasst sich mit der Entwicklung des Menschen von der Geburt bis zum Tod, die Klinische Psychologie behandelt psychische Störungen und deren Behandlung, und die Sozialpsychologie untersucht das Verhalten und Erleben von Menschen in Gruppen und sozialen Kontexten.

    Organisationales: Schafft Übergeordnetes Verständnis im Alltag.

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Moderation, Mediation

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Lehre (Theorie/Begriffe)

    Phase: Kontakt, Diagnose, Vision, Entscheid, Lösung, Transfer, Evaluation

  • Unterschiedsfragen

    Unterschiedsfragen sind Fragen, die dazu verwendet werden, Unterschiede zwischen Dingen, Konzepten oder Meinungen zu identifizieren. Sie sind oft polarisierend und zwingen Menschen, ihre Überzeugungen zu überdenken und ihre Perspektiven zu erweitern. Unterschiedsfragen können dazu beitragen, dass Menschen ihr Denken schärfen und sich auf neue Ideen und Perspektiven einlassen. Diese Art von Fragen kann hilfreich sein, um unterschiedliche Perspektiven und Standpunkte zu berücksichtigen und eine breitere Sichtweise zu entwickeln.

    Organisationales: 15 - 30 Minuten, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Moderation, Mediation

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Diagnose, Vision, Entscheid, Lösung

  • Value Proposition Design

    Es handelt sich dabei um eine Methode zur Entwicklung von Produkten oder Dienstleistungen, bei der das Wertversprechen des Angebots an den Kunden im Mittelpunkt steht. Durch eine strukturierte Analyse der Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe sollen innovative Lösungen und Geschäftsmodelle erarbeitet werden, die sich am Markt durchsetzen können. Dabei werden verschiedene Werkzeuge wie Persona-Profile, Empathy Maps und Customer Journeys eingesetzt, um die Kundenperspektive bestmöglich zu verstehen und in die Entwicklung einzubeziehen.

    Organisationales: 2 - 4 Stunden, Flipcharts, Post-It, Stifte

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Prozess, Struktur, Strategie

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Vision, Entscheid, Lösung

  • Vier-Flip-Methode

    Die Vier-Flip-Methode wird oft in Workshops und Besprechungen verwendet, um Ideen und Informationen zu organisieren. Dabei werden die Flip-Charts je nach Bedarf benannt. In der Regel werden jedoch folgende Bezeichnungen verwendet: Wahrnehmungen und Gefühle, Hypothese, Lösungsideen und Fragen. Die Teilnehmer können frei notieren, was ihnen in den Sinn kommt.

    Organisationales: 30 - 45 Minuten, 4 Flipcharts, Post-It, Stifte

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Moderation

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Kleingruppen

    Phase: Diagnose, Vision, Entscheid, Lösung, Transfer, Evaluation

  • VUCA Welt

    Die VUCA Welt bezeichnet eine Umgebung, die von Volatilität (V), Unsicherheit (U), Komplexität (C) und Ambiguität (A) geprägt ist. Es geht dabei um die Veränderungsdynamik von Märkten, Technologien, Wettbewerbern und Kundenbedürfnissen. In einer VUCA Welt sind klassische Prognosen und Planungen schwierig und Entscheidungen müssen oft in kurzer Zeit getroffen werden. Unternehmen müssen sich anpassungsfähig und innovativ zeigen, um in einer VUCA Welt erfolgreich zu sein.

    Organisationales: VUCA ist eine Andauernde Betrachtungsweise der Welt.

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Strategie, Führung

    Setting: Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen, Lehre (Theorie/Begriffe)

    Phase: Diagnose, Vision

  • Wasserfall versus Agil

    Der Wasserfall-Ansatz und der Agile-Ansatz sind zwei unterschiedliche Methoden für die Projektentwicklung. Der Wasserfall-Ansatz ist ein sequenzielles, phasenbasiertes Modell, bei dem jede Phase nacheinander abgeschlossen wird, bevor die nächste beginnt. Dieser Ansatz ist gut für Projekte geeignet, bei denen die Anforderungen und Ziele gut definiert und vorhersehbar sind. Im Gegensatz dazu ist der Agile-Ansatz iterativ und inkrementell. Dieser Ansatz ist gut für Projekte geeignet, bei denen Anforderungen und Ziele sich ändern können und wo schnelle Anpassungen und Flexibilität notwendig sind.

    Organisationales: Eine Denkweise im Alltag.

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Kultur, Prozess, Struktur

    Setting: Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen, Lehre (Theorie/Begriffe)

    Phase: Diagnose, Entscheid, Lösung, Transfer, Evaluation

  • Wenn-Dann-Pläne

    Wenn-Dann-Pläne sind eine Methode zur Selbstregulation und Umsetzung von Zielen. Dabei werden konkrete Handlungsschritte geplant, die man ausführen wird, wenn eine bestimmte Situation auftritt. Zum Beispiel könnte ein Wenn-Dann-Plan lauten: «Wenn ich abends auf der Couch sitze und Lust auf Süssigkeiten bekomme, dann werde ich stattdessen eine Tasse Tee trinken.» Die Idee dahinter ist, dass man sich vorbereitet und eine klare Strategie hat, um mit schwierigen Situationen umzugehen und langfristig erfolgreich zu sein.

    Organisationales: 30 - 90 Minuten, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Kultur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Lösung, Transfer

  • Wertequadrat

    Das Wertequadrat ist eine Coaching-Methode, die auf dem Konzept der Wertehierarchie basiert. Es besteht aus vier Elementen: einem positiven Wert, einem negativen Wert, einem positiven Pol und einem negativen Pol. Durch das Identifizieren und Visualisieren dieser Elemente kann man besser verstehen, welche Werte einem wichtig sind und welche möglicherweise in Konflikt miteinander stehen. So kann man seine Handlungen und Entscheidungen bewusster und wertebasierter treffen.

    Organisationales: 45 - 90 Minuten, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Diagnose, Entscheid

  • Wertkette

    Die Wertkettenanalyse ist eine Methode zur Analyse der internen Geschäftsprozesse eines Unternehmens. Dabei wird der gesamte Prozess von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur Auslieferung des fertigen Produkts betrachtet. Ziel ist es, herauszufinden, wo im Prozess Kosten entstehen und wie diese durch Veränderungen in der Prozessgestaltung reduziert werden können. Die Wertkettenanalyse kann auch genutzt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu verbessern, indem man die eigenen Prozesse mit denjenigen der Konkurrenten vergleicht und Verbesserungspotenziale identifiziert.

    Organisationales: 3 - 8 Stunden, Flipchart, Post-It, Stifte, Finanzkennzahlen, Grundlagen

    Mandat: Klausur

    Fokus: Prozess, Struktur, Strategie

    Setting: Tandems, Kleingruppen, Organisationen

    Phase: Diagnose, Evaluation

  • Workshops

    Ein Workshop kann genutzt werden, um gemeinsam mit Mitarbeitern und Führungskräften Lösungen für spezifische Herausforderungen der Organisation zu erarbeiten. Dabei können unterschiedliche Methoden wie Brainstorming, SWOT-Analyse oder Design Thinking genutzt werden. Die Ergebnisse können dazu beitragen, konkrete Massnahmen zur Verbesserung zu entwickeln und umzusetzen.

    Organisationales: Workshops können sehr unterschiedlich konzipiert sein.

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Tandems, Kleingruppen, Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Kontakt, Diagnose, Vision, Entscheid, Lösung, Transfer, Evaluation

  • World Café

    «Das Beste an der Tagung waren die Pausen.» Das World Café ist eine kollaborative Methode, die dazu dient, Dialoge und Gespräche in grossen Gruppen zu fördern. Die Teilnehmer werden in Kleingruppen aufgeteilt, die an verschiedenen Tischen sitzen. Jede Gruppe diskutiert ein bestimmtes Thema und notiert ihre Ideen und Gedanken auf Tischdecken oder Flipcharts. Nach einer bestimmten Zeit rotieren die Teilnehmer zu anderen Tischen und bringen ihre Ideen und Perspektiven zu den Themen der vorherigen Gruppe ein.

    Organisationales: 2 – 3 Stunden, Grosser Raum, Tische, Flipcharts, Post-Its, Stifte

    Mandat: Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Moderation

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Grossgruppen, Organisationen

    Phase: Diagnose, Vision, Entscheid, Lösung

  • Wunderfrage

    Die Wunderfrage wird verwendet, um den Klienten zu helfen, eine positive Zukunftsvorstellung zu entwickeln und Lösungen für seine Probleme zu finden. «Stellen Sie sich vor, Sie würden heute Abend ins Bett gehen und während Sie schlafen, geschieht ein Wunder und Ihr Problem wird gelöst. Wie würde Ihr Leben morgen anders aussehen?« Indem der Klient sich eine positive Zukunft vorstellt, kann er seine Probleme aus einer anderen Perspektive betrachten und neue Lösungen entdecken.

    Organisationales: 15 - 30 Minuten, keine Vorbereitung

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Strategie, Führung, Persönlichkeit

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Vision

  • Zirkuläre Fragen

    Zirkuläre Fragen sind Fragen, die dazu verwendet werden, Beziehungen und Interaktionen zwischen Personen oder Gruppen zu verstehen. Im Gegensatz zu linearen Fragen, die auf eine sachbezogene Antwort ausgerichtet sind, konzentrieren sich zirkuläre Fragen auf den Prozess der Interaktion und die Bedeutung, die jeder Teilnehmer dieser Interaktion beimisst. Statt zu fragen «Warum haben Sie das Projekt nicht rechtzeitig abgeschlossen?», könnte man zirkulär fragen: «Wie haben Ihre Entscheidungen dazu beigetragen, dass das Projekt nicht rechtzeitig abgeschlossen werden konnte?»

    Organisationales: 15 - 60 Minuten, keine Vorbereitung

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit, Mediation

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Diagnose

  • Zukunftsinterview

    Das Zukunftsinterview ist eine Methode, die genutzt werden kann, um Visionen und Ziele zu entwickeln. Dabei wird der Teilnehmer in die Zukunft versetzt und gebeten, aus dieser Perspektive über seine Ziele und den Weg dorthin zu sprechen. Durch die Fokussierung auf eine positive Zukunftsvision können Kreativität und Motivation gefördert werden, um konkrete Schritte zur Zielerreichung zu planen. Das Zukunftsinterview kann allein oder mit einem Partner oder Coach durchgeführt werden.

    Organisationales: 15 - 30 Minuten, Flipchart, Post-It, Stifte

    Mandat: Laufbahn, Coaching, Klausur, Veränderung, Teamarbeit

    Fokus: Sinn, Kultur, Prozess, Struktur, Strategie, Führung, Persönlichkeit, Kommunikation

    Setting: Person, Tandems, Kleingruppen

    Phase: Vision, Entscheid, Lösung

  • Zürcher Ressourcen Modell

    Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) ist ein Konzept zur Persönlichkeitsentwicklung. Es hilft dabei, die eigenen Ressourcen zu entdecken und zu stärken, um Ziele zu erreichen und die Lebensqualität zu verbessern. Das ZRM nutzt verschiedene Übungen und Methoden wie die Arbeit mit inneren Bildern und Zielen. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz, der den Klienten unterstützt, positive Veränderungen im Leben zu erreichen.

    Organisationales: 2 – 3 Stunden, Bildkarten, Stifte, Papier

    Mandat: Laufbahn, Coaching

    Fokus: Sinn, Persönlichkeit

    Setting: Person

    Phase: Diagnose, Vision, Entscheid, Lösung, Transfer